RE: [DE - ENG] Die Geschichte des Patriarchats · The history of patriarchy
Ich danke dir sehr für deine Antwort. Ich freue mich wirklich über jeden deiner Kommentare, da ich weiß, dass du dir wirklich Gedanken über das Thema machst und bereit bist, Dinge auch kritisch zu sehen.
Oh wei oh wei, momentan fehlt mir etwas die Zeit, um mich näher reinzufuchsen. Aber ich bleibe am Thema auf jeden Fall dran.
Was ich so interessant an der Patriarchatskritik finde, besonders an dem, was Gerhard Bott und Harald Harmann herausgearbeitet haben, ist, dass Herrschaft immer an Religion geknüpft ist. Sie ist es, die uns, ich würde mal sagen - notgedrungen - , zusammenschweißt, einen gemeinsamen Rahmen bildet und die ursprünglichen, heidnischen Bräuche ersetzt. Sie waren nicht in der selben Weise religiös wie es die heutigen Religionen sind, obwohl man natürlich auch den Glauben an eine Muttergöttin Religion nennen könnte.
Das wir die alten Bräuche und Mythen nicht mehr haben, macht mich irrsinnig traurig. Ich weiß noch, wie ich als Kind das erste Mal Märchen gehört habe. Ich war unfassbar fasziniert. Sie faszinieren mich bis heute. Märchen und Mythen erzählen uns etwas über uns und unser Unterbewusstsein, zu dem wir entweder nie einen Zugang hatten oder ihn wieder verloren haben. Sie sind ein unfassbar wichtiges Kulturgut und wir sollten sie uns bewahren. Dabei brauchen wir nicht mal Schrift, denn die Menschen haben über Jahre Techniken entwickelt, um sie sich auch ohne Schrift merken zu können. Das Nibelungenlied stammt ja auch aus einer Zeit oraler Tradierung. Das dürfen wir nicht vergessen. Das Werk ist sehr lang (Ich weiß es, ich habe es gelesen.), aber hat sich trotzdem über all die Zeit bewahrt. Wenn wir wieder anfangen würden, das Geschriebene zu hinterfragen und wieder auf eine neue Weise in unseren Alltag und unser Denken einzubauen, wäre aus meiner Sicht schon viel getan. Mir persönlich kommt es gar nicht so sehr darauf an, ob es jetzt die heilige Schrift der einen oder der anderen Religion ist. Hauptsache wir fangen an, unser Innerstes nach außen zu kehren, das Ungezähmte sichtbar zu machen und kultivieren es wieder ohne es zu entfremden. Dafür steht mein Benutzername auf Steemit auch ein wenig.
Ich plädiere z.Z. stark für Innerlichkeit, Dezentralisierung (in Hinblick auf deine Beschreibung der Metropole) und - GANZ WICHTIG - einen Naturbezug. Die Natur kann uns so viel über uns und unser Inneres sagen. Es ist wie ein stummes Gespräch mit ihr, wenn man in ihr ist. Ich habe mich in der Vergangenheit in vielen Lebenssituationen von ihr getragen gefühlt.
Ich hoffe, ich kann in der Zukunft mehr über die Patriarchatskritik schreiben. Es gibt noch ein paar Themen, die man mal etwas genauer ausklamüsern müsste, da sie oft missverstanden werden. Das werde ich bei Gelegenheit sicher mal tun :)
Danke dir und hab' noch einen schönen Abend!
Es ist, als kenntest du meine Gedanken.
Wie schön du das ausgedrückt hast! Ich empfinde die Mythen und Märchen als ebenso stark und finde wichtig, sie an die Kinder weiter zu geben. Wie sehr ich manchmal in der Zeit zurück gehen möchte, sie auswendig gelernt zu haben, um sie sprachlich und nicht lesend an meinen Sohn weiter gegeben zu haben.
Was eine heilige Schrift betrifft, die weit in der Zeit zurückreicht, so hat auch sie die Kraft, die einstmals in den mündlichen Überlieferungen Platz fanden, zu transportieren. Wir sind dann die "Schauspieler" des Gelesenen und müssen wirklich fühlen und darin sein. Die Symbolik ist jedoch über das Bildnis und über das Wort viel schwieriger zu transportieren und führt (und führte) daher zu großen Missverständnissen. Verständnis kann nicht in Massen stattfinden, sondern in jedem Einzelnen zum Gefäß werden.
Das stumme Gespräch mit sich selbst, die Gelassenheit: eine ewige Suche. Zu viele Ablenkungen im Außen.
Ich will dir sagen, es bedeutet mir sehr viel, wie du dich hier ausgedrückt hast und gibt mir das Gefühl, ich bin nicht allein mit meinen Einsichten.
<3
Erika
Ich versuche ja auch nur zu verstehen und blicke dafür mal in die eine und mal in die andere Richtung. Was mich in letzter Zeit immer mehr fasziniert ist dieses Thema "Kultivierung des eigenen rohen Inneren" durch die Rückkoppelung mit der Außenwelt. Das ist etwas, was ich eigentlich nur aus dem Konstruktivismus kenne, aber natürlich noch eine ganz andere Dimension hat. Ich denke, über dieses Thema werde ich auch noch ein bisschen brüten.
Ach Gott, was hätte wir uns alles zu erzählen, wenn wir uns mal treffen würden. Es wäre so toll :)
Eine gute Nacht dir und einen schönen Feiertag!