Offener Brief: Antwort von Axel Voss

in #deutsch6 years ago

Hallo,

bzgl. meines offenen Briefes, den ich in Kopie auch an die Mitglieder des Rechtsausschusses geschickt habe, habe ich eine Antwort erhalten. Axel Voss ist in der Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten).

Vom Inhalt her kann man wohl nicht viel erwarten. Es ist zumindest meiner Meinung nach ein schöner Copy-Paste Text, der mit keinem Wort auf meine eMail eingeht.



Sehr geehrter Herr Sprecher,

vielen Dank für Ihre Anfrage zur geplanten Reform des Urheberrechts.

Leider gehen zurzeit viele Menschen von Annahmen aus, die gerne gestreut werden, um den dringenden Reformprozess für das Urheberrecht zu unterminieren und die diejenigen, die kreative Leistungen erbringen oder dafür wirtschaftlich/strukturell verantwortlich sind, um ihre faire Vergütung bringen wollen. Ich glaube, es kann nicht die Absicht dieser Menschen sein, diese Ausbeutungsmentalität großer Plattformen weiter unterstützen zu wollen.

Was genau sollte man den 15.000 arbeitslos gewordenen Journalisten (Zahl aus dem Jahr 2013) antworten oder den Künstlern, die von ihrer kreativen Arbeit nicht mehr leben können, weil ihre Kreativleistungen nicht angemessen vergütet werden. Wie genau möchte man eine unabhängige Presse in unserer Demokratie aufrechterhalten, wenn nur andere von deren Presseerzeugnissen profitieren.

Es steht selbstverständlich jedem frei, die großen Internetplattformen weiterhin bei ihrer Kampagne zu unterstützen und die europäische Kreativindustrie in deren Abhängigkeit zu treiben. Das ist genau das, was die Kollegin im Europäischen Parlament, Julia Reda, zusammen mit Internetplattformen auch versucht: die Interessen dieser Internetplattformen über die Interessen der Kreativschaffenden zu stellen. Dabei werden all die Klischees von „Zensur“, „Filter“ und „Link-Steuer“ bedient, die angeblich das Internet zum Zusammenbruch und die öffentliche Meinung und die kreative Netzkultur zum Erliegen bringen.

Keiner - und wirklich absolut KEINER - im Europäischen Parlament will eine „Zensur“, „Filter“, „Link-Steuer“ oder die Beeinträchtigung der Meinungsfreiheit, wie dies plakativ gern unterstellt wird. Und es ergibt sich auch nicht aus den zugrundeliegenden Kompromissen. Wer etwas Anderes behauptet, verbreitet bewusst Falschinformationen und dies auch noch im wirtschaftlichen Interesse und zur Unterstützung der großen Internetplattformen.

Was wir wollen, ist eine faire Vergütung der Urheber auch in einem digitalen Zeitalter und eine faire Vergütung derer, die die Verbreitung dieser geschützten Leistung wirtschaftlich und strukturell absichern.

In diesem Zusammenhang möchte ich auch gerne noch einmal darauf hinweisen, dass das geistige Eigentum grundrechtlich geschützt ist. Mit anderen Worten: die Meinungsfreiheit gilt nicht dort, wo die Grundrechte anderer verletzt werden, d.h. Urheberrechtsverletzungen sind natürlich nicht von der Meinungsfreiheit geschützt und in diesem Fall muss eine Abwägung zwischen beiden Grundrechten stattfinden.

Der Schutz der Rechte an geistigem Eigentum und die Förderung eines breiteren Zugangs zu Werken sind die Säulen der wirtschaftlichen Nutzung des Internets und Grundlagen der digitalen Wirtschaft der EU. Doch gerade dort sind immer mehr urheberrechtlich geschützte Werke illegal und ohne Genehmigung der Rechteinhaber erhältlich. Das ist ein Problem!

Zu Artikel 11:

Artikel 11 führt KEINE Link-Steuer ein. Die private Nutzung von Hyperlinks bleibt völlig kostenfrei, denn diese ist von dem Leistungsschutzrecht des Art. 11 ausgenommen. Es ist somit völlig falsch, von einer Link-Steuer zu sprechen. Ich kann daher auch nicht erkennen, wie Sie bei der privaten Nutzung Nachteile haben sollten.

Ausschließlich für die kommerzielle Verwendung können Presseverleger eine Vergütung verlangen. Das halte ich auch für absolut gerechtfertigt. Die Presseverleger tragen die rechtliche und wirtschaftliche Verantwortung für die Inhalte und müssen daher auch entsprechend gestärkt werden. Dies nicht zuletzt um den Qualitätsjournalismus zu stärken. Es werden ihre Inhalte genutzt, also müssen auch sie eine Vergütung verlangen können.

Auch die Möglichkeit sich über verschiedene Nachrichtenquellen zu informieren, wird überhaupt nicht eingeschränkt, es ist nämlich weder Teil des Art. 11 noch kann das Verlegerrecht logischerweise überhaupt solche Konsequenzen erzeugen, noch wäre der politische Wille dafür da, denn: eine vielfältige Presselandschaft stellt ein hohes gesellschaftliches Gut dar.

Zu Artikel 13:

Wir wollen mit Art. 13 erreichen, dass die Plattformen, die ihre Geschäftsmodelle auf der Verbreitung von urheberrechtlich geschützten Inhalten aufgebaut haben, für diese auch bezahlen. Wir verlangen daher eine Lizenzpflicht, so dass die Rechteinhaber, nämlich die Künstler, auch fair für ihre Leistung entlohnt werden. Es ist nicht akzeptabel, dass große Plattformen deren Werke veröffentlichen, riesige Gewinne erzielen und diejenigen, die die Werke erarbeitet haben, nichts erhalten. So ist es jedoch momentan. Die Künstler gehen weitgehend leer aus!

Unsere Prämissen sind deshalb:

  1. dass die Plattformen mehr Verantwortung für die urheberrechtlich geschützten Inhalte auf ihren Plattformen übernehmen und

  2. Urheberrechtsverletzungen von Beginn an, soweit es möglich ist, vermeiden.

Hierzu haben wir die Plattformen definiert, die unter den Art. 13 fallen sollen. Danach sind nur Plattformen betroffen, deren Zweck es ist, von ihren Nutzern hochgeladene urheberrechtlich geschützte Werke zu speichern und diese anderen wieder öffentlich zugänglich zu machen. Wenn die Plattformen diese Inhalte dann auch noch entsprechend organisatorisch optimieren, kann man nach der EuGH-Rechtsprechung davon ausgehen, dass sie um den urheberrechtlichen Schutz ihrer Inhalte wissen.

Mit anderen Worten, der Großteil der im Internet existierenden Plattformen fällt gar nicht unter den Art. 13. Und dies selbst dann nicht, wenn sich doch einmal ein urheberrechtlich geschütztes Werk auf der Plattform befinden würde. Dieses müsste dann entsprechend nach dem derzeitig existierenden Recht beurteilt werden, welches durch Art. 13 nicht verändert wird.

Die Sorge z.B. um Online-Enzyklopädien, wie Wikipedia, ist völlig unbegründet, da diese aus dem Anwendungsbereich des Art. 13 explizit ausgenommen sind.

Um den Schutz der urheberrechtlichen Werke zu gewährleisten, sollen die Plattformen aufgrund der Informationen, die die Rechteinhaber zur Verfügung stellen müssen, sicherstellen, dass die Plattformen erkennen können, dass es sich um ein geschütztes Werk handelt. Hierfür wird Erkennungssoftware eingesetzt, die seit ca. 10 Jahren bereits existiert und zum Beispiel von Youtube auf freiwilliger Basis eingesetzt wird (ohne dass es bis heute eine Anti-Zensur-Kampagne ausgelöst hat).

Da die Software nur auf Grundlage der von den Rechteinhabern zur Verfügung gestellten Informationen arbeitet, können denklogisch auch nur deren urheberrechtlich geschützte Werke erkannt werden. Die Maßnahmen, die die Plattformen hier also ergreifen sollen, um Urheberrechtsverletzungen zu erkennen, müssen natürlich ohne Frage in Einklang mit Grundrechten stehen.

Hier die wesentlichen Richtigstellungen der falsch im Umlauf kreisenden Behaputungen:

  1. Dort, wo Plattformen lizenzieren, wird kein Upload verhindert.

  2. Dort, wo Rechteinhaber keine Informationen zur Verfügung stellen, wird kein Upload verhindert.

  3. Dort, wo Inhalte hochgeladen werden, die nicht urheberrechtlich geschützt sind, wird kein Upload verhindert.

  4. Dort wo jemand eigene urheberrechtlich geschützte Inhalte auf Plattformen hoch lädt oder hochladen lässt, wird kein Upload verhindert.

  5. Artikel 13 lässt auch wie bisher die sog. Memes im Hinblick auf die Parodie- oder Zitatfreiheit zu. Es ist somit völlig maßlos, ungerechtfertigt, überzogen, sachlich falsch und gelogen von „Filtern aller Inhalte“, „Upload-Blockern“ oder gar von einer „Zensur“ zu sprechen. Das ist im Übrigen auch völlig verantwortungslos!

Wenn es nun dennoch zu einer ungerechtfertigten Verhinderung des Uploads käme, dann müssen die Plattformen ein Verfahren anbieten, dass die Rechte klärt bzw. Beschwerden zügig bearbeitet. Die jeweilige Entscheidung der Plattform darüber, einen Upload zuzulassen oder nicht, kann darüber hinaus noch gerichtlich überprüft werden. Es wird also wirklich jedem Beteiligten und jeder Seite Sorge getragen. Eine Unverhältnismäßigkeit kann ich hier nicht erkennen.

Wir als EVP-Fraktion versuchen, die Interessen sowohl der Urheber als auch der Verbraucher zu schützen, in dem die Tragfähigkeit und die Vielfalt der europäischen Kreativ- und Kulturwirtschaft erhalten werden. In Art. 11 und 13 kommt diese Balance zum Ausdruck.

Mit freundlichen Grüßen

Axel Voss

Europabüro Mittelrhein
Axel Voss MdEP
Prinz-Albert-Str. 73, 53113 Bonn
Tel.: 0228/966 95 200
Fax: 0228/ 966 95 201
E-Mail: [email protected]mailto:[email protected]
http://www.axel-voss-europa.de

Sort:  

Der olle Bismarck hätter kürzer geantwortet: "Je weniger die Leute davon wissen, wie Würste und Gesetze gemacht werden, desto besser schlafen sie."
Damit wäre er genauso präzise auf den Brief eingegangen und man hätte gewusst, woran man ist.

Sehr gut analysiert!

haha paywall auch beim standard angekommen. na wenn das mal kein eigentor ist

Ab 25.5 (D-Day) haben das ja fast alle eingeführt (Cookie oder zahlen)

Wenn die Plattformen diese Inhalte dann auch noch entsprechend organisatorisch optimieren, kann man nach der EuGH-Rechtsprechung davon ausgehen, dass sie um den urheberrechtlichen Schutz ihrer Inhalte wissen

Beliebten Content mehr Besuchern anzuzeigen und Urheberrechtlich geschütztes Material erkennen ist ein großer Unterschied.
Relevanter XKCD

Hauptsache Politiker schaffen es das Internet rechtlich zu begrenzen, Quellen von schwarzen Koffern zufrieden zu stellen, Firmen in deren Ländern bestmöglich zu verhindern im Internet kommerzielle Dienste anzubieten und neue Technologien zu hosten.

Edit: Am ehesten wird es wohl noch was bringen bei denen anzurufen (da können die einem nicht so einfach mit Copy+Paste Antworten abspeisen) und zumindest versuchen die Situation zu erklären. Falls man trotzdem auf Ignoranz stöst einfach denen klar machen, dass sie einem die Entscheidung bei den kommenden Wahlen erleichterten und anderen über das Ergebnis des Telefonats auf deren Neuland, Internet, informieren.

Weißt du was mich da am Meisten ärgert?
Die Leute welche uns das Gesetz aufdrücken, haben selber überhaupt keine Ahnung von dem ganzen geschwobbel und sind sich überhaupt nicht darüber im Klaren was sie damit anrichten.

Schwachsinn!
Der gute Herr Voss hat entweder deine Mail nicht richtig gelesen oder er hat die überhaupt nicht verstanden.Die denken doch tatsächlich das ist gut, nur leider versteht die Mehrheit der Europäer das nicht.
Wir hatten das damals so in der DDR, da wurde uns auch gesagt was wir gut zu finden haben.

ACHTUNG: Verschwörungsalarm!

Natürlich hat er die Mail nicht gelesen, sondern ein Praktikant in seinem Abgeordnetenbüro hat, zusammen mit 30 anderen Emails pro Minute, einen Standardtext gepostet. Das nennt sich im Jargon "Bürgernähe".

Natürlich hat er nicht verstanden, was er da promotet. Das ist auch nicht sein originärer Job; der Herr ist zum Kassieren von "Diäten" und zum Schauspielern da.

Erleichtere Dir den Umgang mit solchen Themen durch die Erkenntnis, daß der Herr Voss Bühnendarsteller der zweiten Garde ist, und nicht der Regisseur.

"Bürgernähe"

Du hast es genau erfasst.

Ein klare Antwort ist das ! Sie haben nicht verstanden!
sempervideo dieser Verein ist einfach Beratungsresistent

Dieser Verein kann aber auch über unsere Köpfe hinweg entscheiden.Das ist nicht gut.
Es scheint mir auch das es Otto-Normalverbraucher egal ist, wenn ich so die Kommentare von meinen Arbeitskollegen und sogar meiner Familie höre. Die nehmen es einfach so hin.Das ist mir bei dem WhatsApp-Skandal schon aufgefallen. Die sagen alle "so eine Schweinerei" aber WhatsApp deinstallieren - "Auf keinen Fall!"

EDIT: ich meine natürlich facebook (für mich ist das alles eine Zuckersuppe)

Was genau sollte man den 15.000 arbeitslos gewordenen Journalisten (Zahl aus dem Jahr 2013) antworten

Könnten diese Journalisten Arbeitslos sein, da die Zeitungsverleger mehrere Zeitungen einfach gleichgestellt haben, sodass man in vielen unterschiedlichen Zeitungen den selben Bericht findet 😐

Naja von den kann man wirklich nix erwarten. Die kennen sich halt im Neuland nicht aus.

"Keiner - und wirklich absolut KEINER - im Europäischen Parlament will eine „Zensur“, „Filter“, „Link-Steuer“ oder die Beeinträchtigung der Meinungsfreiheit, wie dies plakativ gern unterstellt wird."

es wollte auch mal KEINER eine Mauer bauen.

Die Antwort in der E-Mail entspricht (fast) wörtlich der Presseerklärung von Herrn Voss auf seiner Website:

https://www.axel-voss-europa.de/2018/06/18/stellungnahme-zur-reform-des-urheberrechts/

Damit wird scheinbar auf jede E-Mail geantwortet die thematisch den Gesetzesentwurf betrifft.

Ist schon ein Tritt in die Magengrube, wenn man auf seinen gut durchdachten Brief so eine Copy&Paste Antwort bekommt.

Manchmal frage ich mich ob die einen für dumm halten, oder ob es ihnen wirklich einfach so scheiß egal ist, dass sie auch gerne die sowieso schon wenigen politik-interessierten Leute vergraulen.

Coin Marketplace

STEEM 0.20
TRX 0.25
JST 0.038
BTC 97445.74
ETH 3477.06
USDT 1.00
SBD 3.16