Was es mit dem Bettsäächer auf sich hat
Aktuell sprießt bei uns überall der Löwenzahn in Hülle und Fülle. So extrem kam mir das die letzten Jahre nicht vor. Aber mich freut es, denn die Pflanze ist schön und das ideale Futter für unsere kleine Schildkröte.
Löwenzahn nennt man im Saarland übrigens Bettsäächer. Das kommt daher, weil wir an der Grenze zu Frankreich wohnen. Denn dort heißt das Gewächs "pis au lit" aufgrund seiner harntreibenden Wirkung.
Am Liebsten machen wir einen leckeren Salat daraus mit knusprigen Speckwürfeln.
Genießt das schöne Wetter, solange es da ist! Wir mussten lange genug darauf warten!
World of Photography
>Visit the website<
Thank you for participating in #smartphonephotography
You have earned 5.05 XP for sharing your photo!
Daily photos: 1/2
Daily comments: 0/5
Multiplier: 1.01
Server time: 15:31:52
Total XP: 65.95/100.00
Total Photos: 13
Total comments: 0
Total contest wins: 0
Follow: @photocontests
Join the Discord channel: click!
Play and win SBD: @fairlotto
Daily Steem Statistics: @dailysteemreport
Learn how to program Steem-Python applications: @steempytutorials
Developed and sponsored by: @juliank
Los raus mit dir und Löwenzahn pflücken - das gibt nen Super Sirup!!!
Sirup? Hab ich ja noch nie gehört
hmm, da kann ich dir nur raten das durch eine suchmaschine zu jagen. bei mir war das in kindertagen unter anleitung meiner mutter.
scheinbar in deutschland als löwenzahnhonig bekannt.
Ziemlich cool. Das muss ich ausprobieren!
Habe erst dieses jahr vom Tannenzapfenhonig gehört, den man aus frischen Zapfen macht. Ziemlich coole Traditionen
This post has received a 3.78 % upvote from @boomerang.