Alternative-Location-Services – WLAN + Mobilfunk-Basierte Ortung mit BeaconDB auf jedem Android
Um die Ortung gerade in Gebäuden zu beschleunigen, wo GPS-Empfang nicht möglich ist, werden Sendestationen wie WLAN-Access Points, Mobilfunksendemasten oder Bluetooth-Beacon genutzt.
Dadurch kannst du dich recht flott fast genau Orten lassen.
Das ist super, weil dadurch eine Navigation schnell beginnen kann.
Problem an der Sache ist, dass zur Ortung der Gerätehersteller und / oder Google deine genauen Standortdaten bekommt und diese für andere Dinge nutzen.
Die AGBs lauten dabei meist wie folgt: Du darfst dich damit Orten lassen, musst aber deine Standortdaten inkl. der erfassten Sendestationen an den Betreiber entgeldlos übermitteln.
Um dies zu vermeiden, gibt es öffentliche Datenbanken, welche mehr Wert auf Privatsphäre und Datenschutz legen.
Eine davon ist BeaconDB.
Laut der Community und einigen Nutzern, sind je nach Aufenthaltsort, die öffentlichen Projekte sogar bessere Datenbanken, als die von Google oder Apple.
Um allerdings diesen Dienst nutzen zu können, ist eine modifizierte Android-Version notwendig.
Da dies für manche eine Herausforderung ist und teilweise gar nicht möglich ist, wurde nun Alternative-Location-Service erschaffen.
Eine App, welche als „Simulierten Standort“ funtioniert und Anfragen für die WLAN-Ortung zu BeaconDB schickt.
So kannst du es nutzen:
https://hoerli.net/alternative-location-services-wlan-basierte-ortung-mit-beacondb-auf-jedem-android/