“Deutschland wird seinen humanistischen Traum nicht überleben”
Autor: Daniel von der Ruhr
Vor einigen Monaten besuchte mich ein Freund aus Hongkong im Rahmen seiner Geschäftsreise hier in Deutschland, Bottrop. Unsere Freundschaft entwickelte sich über die Arbeit, da er und seine jetzt mittelständische Firma in China zu unseren Partnern gehören.
Er lud mich zum Essen ein und ich akzeptierte. Dafür fuhren wir mit einem Fahrservice bis nach Köln und ich merkte sofort, dass er mittlerweile viel Geld gemacht haben musste. Seit unserem letzten Treffen in 2014 hatte sich augenscheinlich viel geändert. Damals hatte sein kleines Unternehmen nur etwa fünf Mitarbeiter. Beim Champagner in der Kölner City erklärte er mir dann sehr süffisant im mäßigen Deutsch, dass er jetzt das Zehnfache an Umsatz macht und seine Firma weiter schwarze Zahlen schreibt. Zur Info: Ich habe Informatik studiert und programmiere heute Apps für eine kleine, deutsche Firma.Zusammen mit seiner britischen Frau und zwei weiteren Kolleginnen aus meiner Firma unterhielten wir uns lange zunächst über lockere Themen wie Fußball und Autos. Nach dem dritten Glas rutschte das Gespräch aber langsam ins Politische ab. Ich hatte mich zu diesem Zeitpunkt noch nicht innerhalb der eigenen Firma als «Rechtspopulist» geoutet und galt also am Tisch noch als die Stimme der Sozialdemokratie, während die zwei Kolleginnen eher der FDP oder den Grünen zuzuordnen waren. Mein Freund aus Hongkong, nennen wir ihn Chen, war sichtlich angetrunken und fing plötzlich an über Deutschland zu philosophieren. Sinngemäß sagte er mit wesentlich diplomatischeren Worten, dass wir (also wir Deutschen) «erledigt sind». Die Botschaft kam zunächst nicht ganz an, sodass eine meiner Kolleginnen nachfragte, was Chen eigentlich meinte. Seine Ausführungen kurz darauf hatten es in sich. Er begann damit zu erzählen, dass sein Vater in den frühen 2000ern als junger Chinese noch als Bittsteller nach Deutschland gekommen war, sich hier ausbilden ließ und mit dem Know-How dann in China eine Telekommunikationsfirma schuf. Sein Vater hätte also vor zwanzig Jahren noch den Rücken krumm gemacht und wäre hier in Mitteleuropa als gelehriger Schüler aufgetreten. Er selber jedoch fühle sich «wie der Lehrer», weil die Europäer den Chinesen nichts mehr beizubringen hätten. Ganz im Gegenteil sei es laut Chen mittlerweile der Fall, dass vor allem wir Deutschen und(!) die Franzosen ihr Eigentum, ihre Immobilien, ihr Land und die Skiressorts bald den Chinesen verkaufen würden. Denn den globalen Wettkampf würden wir eindeutig verlieren, so Chen. Die Damen am Tisch protestierten ein wenig, wiesen unter anderem auf die freiheitliche Kultur in Europa und unsere Offenheit für Migration, die uns stärken würde. Unser Gastgeber aus China schüttelte gerade beim Punkt Migration nur den Kopf und sagte wortwörtlich auf Englisch, das er wesentlich besser beherrschte: «Only the scum and the losers of the Earth come to Germany. If you are smart ...then you go elsewhere!» ( zu Deutsch: Nur der Abschaum und die Verlierer der Erde gehen nach Deutschland. Wenn du klug bist, dann gehst du woanders hin!)Irgendwie spürte ich, dass hier der Alkohol einen gewissen Effekt bei Chen zeigte, hielt mich aber aus Höflichkeit zurück. Eigentlich halte ich persönlich nicht viel von Nationalstolz aus Reflex heraus. Aber ich verspürte in dem Moment das Bedürfnis aufzustehen und dem feisten Kerl eine Ohrfeige zu verpassen. Heute weiß ich jedoch, dass mich seine Worte nur so provozierten, weil in ihnen Wahrheit steckte. Sicherlich sind die Chinesen oft arrogant, halten sich für das Reich der Mitte, den Nabel der Welt und hier und dort in den ländlichen Regionen Chinas mag es noch aussehen wie vor 100 Jahren. Trotzdem dominiert kein Thema unsere Arbeitswelt so sehr, wie die Ostasiaten, vor allem eben China, Japan und Südkorea. Aber auch Länder wie Vietnam, Indonesien, Iran und Indien holen auf. Die Wahrheit ist, dass Deutschland die Digitalisierung verschlafen hat, mit Diesel-Verboten, AKW-Abschaltung, Kohle-Ausstieg und falschen Akzenten in der Bildungspolitik auf dem besten Weg ist, im internationalen Wettbewerb in einigen Jahrzehnten das Schlusslicht zu bilden. Ein Blick auf die PISA-Studien in Deutschland und die Entwicklung der Jugend, vor allem bei Mathematik, zeigt da Erschreckendes.
In China ist das genaue Gegenteil der Fall. Hochbegabte werden zu Millionen auf den Markt losgelassen. Mathematik und Physik gehören zu den wichtigsten Fächern - Leistungen dort werden belohnt und mittlerweile gleicht sich auch das Verdienst in China an den in Europa an, wenn man die Lebenserhaltungskosten in den chinesischen Städten einbezieht.Die Raumsonde Chang’e 4 landete kürzlich auf dem Mond und Xi Jinping betonte vor der Welt, dass China beabsichtigt Weltführer in Sachen Technologie zu werden. Wer die unheimlich schnellen Veränderungen in Chinas Megastädten sieht, der kann sich doch kaum vor der Erkenntnis verstecken, dass Absurdistan, die Bundesrepublik Deutschland, mit miserabler Netzabdeckung, Funklöchern, unfertigen Flughäfen und einer Masseneinwanderung ins Sozialsystem keine reelle Chance hat zu konkurrieren! Deutschland investiert zu wenig in die Infrastruktur, setzt den falschen Fokus bei der Bildungspolitik und scheint drauf und dran auch noch unser letztes, großes Standbein, nämlich die Autoindustrie, zu zerstören. Nicht aus Bosheit wohlgemerkt! Aber aus fehlgeleiteter Liebe zur Welt.So ähnlich äußerte sich auch mein «Freund»(?) aus Hongkong gegen Ende des Abendessens, als er zum weiteren Unmut beitragend noch sagte, dass Deutschland seinen «humanistischen Traum» nicht überleben würde. Eine gewisse Widerspenstigkeit in mir befahl mir ihm zu widersprechen, was ich auch tat. Nur konnte ich nicht mehr sagen als ein schwaches «wir werden sehen», was sich auch in meinen Ohren nicht überzeugend anhörte. Einige Wochen später habe ich das Buch von Doktor Daniel Stelter, das Märchen vom reichen Land, gelesen was das ungute Gefühl bei mir nur noch verstärkte und mir Fakten und Zahlen untermauerte. Deutschland vernichtet gerade seine ökonomische und zivilisatorische Zukunft.
Bild: Pixabay