RE: Betelgeuse sendet erste Anzeichen für eine bevorstehende Supernova...
Guten Morgen lieber Lauch,
zunächst ist offiziell die für die Erde gefährliche Zone im Umkreis von bis zu 100 Lichtjahren definiert. Eine Supernova in diesem Umkreis soll sich statistisch rund alle 240 Millionen Jahre ereignen und für Flora und Fauna auf der Erde direkt gefährlich sein, weil es durch den Neutrinosturm unter anderem zur NOx Synthese in der Atmosphäre kommt und zudem die Ozonschicht verloren geht, was mit einem Massensterben auf dem Planeten verbunden ist.
Wäre Betelgeuse nicht einer der größten Sterne in der Galaxie, so würde ich mal frech behaupten dass eine Supernova desselben uns sehr wahrscheinlich in keinster Weise tangieren wird.
Das Problem ist aber, dass Betelgeuse nicht ein 0815 Stern ist, sondern zu den Big Ones in der Milchstraße gehört - und somit nicht nur schlussendlich als schwarzes Loch enden wird, sondern ebenso einen gamma Strahlenblitz aussenden wird, der sofern er Erdgerichtet ist - katastrophale Folgen für die Menschheit und die Flora und Fauna haben dürfte. Ob ein solcher gammaray burst von Betelgeuse schlussendlich das Sonnensystem trifft und alles wie ein Todesstern auf der Erde röstet ist ungewiss, da wir nicht den Abstrahlwinkel eines solchen mit Lichtgeschwindigkeit rasenden Gammablitzes kennen. Gut möglich, dass er die Erde verfehlt, muss er aber nicht.
Hinzu kommt, dass ich davon ausgehe, dass in unsere hochtechnisierten Welt die Neutrinos dieses Überriesen in unserer kosmischen Nachbarschaft auch aus 500-600 Lichtjahren Entfernung wegen der zu erwartenden Partikelstrahlung folgen haben wird.
Zudem dürfte es zu einer passageren nicht unerheblichen Krümmung der Raumzeit durch die entstehenden Gravitationswellen kommen, welche beim Kollaps des Riesen zu erwarten sind.
Ich denke nicht, dass die Menschheit seit Anbeginn ihrer Existenz auch nur irgendwie geartete Erfahrungen mit solch einem gefühlt vielleicht nur alle 500 Millionen Jahren sich ereignenden Doppelexplosion eines Sternes von der Masse wie Betelgeuse haben wird.
Ich stelle dabei vor allem auf die Größe dieses roten Überriesen ab und ich halte es für möglich, dass in diesem Fall ein Abstand von vielleicht 600 Lichtjahren durchaus Effekte auf die Erde hat, gerade weil dieser Superstern mit 1 Milliarde Sonnen gefüllt werden müsste um in unseren Sonnensystem ein Zentralgestirn ähnlicher Größe zu erhalten. Eine Supernova von 20 Sonnenmassen ist dabei keine Standard Supernova von bis zur 3 Sonnenmassen, sondern ein vielfaches davon, weshalb ich bezweifle dass die 100 Lichtjahres Schätzung für normale Supernova im Falle von Betelgeuse zutreffen wird.
Bei 20 Sonnenmassen an Energieäquivalent kann ich mir durchaus enorme Effekte auf die Erde vorstellen, wie sie bei einer Explosion in bis zu 100 Lichtjahren bei einer Standardsonne auftreten würden.
Die Erde wird vermutlich nicht voll vom Gammablitz getroffen werden, weil die Rotationsachse von Betelgeuse nicht erdgerichtet ist, aber selbst in abgeschwächter Form wäre die abgestrahlte Energie vermutlich ausreichend um die Satelliten rund um den Globaus still zu legen und die Erde und ihre fragile Infrastruktur in vielfacher Art und Weise still zu legen.
Das Problem - eine solche innergalaktische Supernova solchen Ausmaßes hat noch nie einer in solch geringer Distanz zur Erde hier in der Menschheit erlebt.
Was die enormen Mengen an Neutrinos anrichten werden, bleibt abzuwarten - die Ozonschicht könnte am Ende massiv leiden oder vielleicht sogar verloren gehen. Niemand weiss es schlussendlich, weil sowas noch nie in solch geringer Distanz zur Erde aufgezeichnet wurde....
!COFFEEA
Alle Achtung, na klar mann kann ja die Rotations Achse bestimmen. Das wäre eine Bescherung, eine kleine Erinnerung von Oben über unsere Unbedeutende Schwäche. Dann ist das Ding im innergalaktischen Maßstab ja doch ganz schön nahe.