Also das Rätsel als solches ist doch n klarer Fall von produzierten bzw. paraphrasierten Content. Sprich ein gutes Rätsel ist auch guter Content. Das Rätsel zum Beispiel könnte man auch gut einer 9. Klasse oder einer 12 Klasser vorsetzen, da es ein überstimmtes lineares Gleichungssystemen ist. Auch für universitäre Mathematik ist es brauchbar. Man könnte zB den Rang der Koeffizientenmatrix bestimmen (hust 2).
Also Content ist schon mal vorhanden. Die Frage ist in diesen Fall nur wie wird der Content von den Usern bewertet. Das könnte durchaus verzerrt sein. Wobei mit Sicherheit ein großer Anteil der Teilnehmer Spaß am Lösen hat.
Weiterhin könnte man Fragen, ob es legitim ist den Kuchen aufzuteilen.
Also ich denke, dass es hier schon anders gewichtet ist als beim Lotto.
Also das Rätsel als solches ist doch n klarer Fall von produzierten bzw. paraphrasierten Content. Sprich ein gutes Rätsel ist auch guter Content. Das Rätsel zum Beispiel könnte man auch gut einer 9. Klasse oder einer 12 Klasser vorsetzen, da es ein überstimmtes lineares Gleichungssystemen ist. Auch für universitäre Mathematik ist es brauchbar. Man könnte zB den Rang der Koeffizientenmatrix bestimmen (hust 2).
Also Content ist schon mal vorhanden. Die Frage ist in diesen Fall nur wie wird der Content von den Usern bewertet. Das könnte durchaus verzerrt sein. Wobei mit Sicherheit ein großer Anteil der Teilnehmer Spaß am Lösen hat.
Weiterhin könnte man Fragen, ob es legitim ist den Kuchen aufzuteilen.
Also ich denke, dass es hier schon anders gewichtet ist als beim Lotto.
Posted using Partiko iOS